Skip to content
Rahel Schmitz, Rahel Sixta Schmitz, Gothic Endeavors, Logo

Rahel Sixta Schmitz

Gothic Endeavors

Search
  • Aktuelles
  • Über mich
  • Leistungsangebot
  • Kunden & Projekte
  • Referenzen
  • Rezensionen
  • Veröffentlichungsliste
  • Vorträge & Podcasts
  • Kontakt
  • English

Schlagwort: Rezension

Rezension

Spielkritik: PRIM (2024)

24 Okt. 202424 Okt. 2024
Noir, Mythologie und Point-and-Click unter einem Hut Mit PRIM stellt das Indie-Studio Common Colors unter der Leitung von Jonas Fisch und mit Publisher Application Systems Heidelberg an der Seite ein…
Rezension

Buchkritik: Mexican Gothic (2020)

8 Okt. 2024
Ein schauriger Ausflug in die jüngere Geschichte Mexikos Silvia Moreno-Garcia hat sich in den letzten Jahren einen Namen als versierte Autorin von Schauerromanen erarbeitet. Zu ihren wohl bekanntesten Erzählungen zählt…
Rezension

Comickritik: Horrorschocker #73 (2024)

27 Sep. 202429 Sep. 2024
Amüsant-schaurige Gruselcomics für zwischendurch Wer, wie ich, gerne im Zeitschriftengeschäft stöbert, findet dabei manchmal unerwartete Perlen. In diesem Fall war das für mich der 36-Seiten starke, vollfarbige Comic Horrorschocker #73…
Rezension

Hörbuchkritik: Clown in a Cornfield 3 – The Church of Frendo (2024)

20 Sep. 202429 Sep. 2024
Ein Abschluss, der der Reihe nicht gerecht wird Ende August ist in den USA der dritte Teil von Adam Cesares Buchreihe Clown in a Cornfield erschienen, die hierzulande vom Festa-Verlag…
Rezension

Filmkritik: Vivarium – Das Haus ihrer (Alp)Träume

19 Sep. 202429 Sep. 2024
Vorstadthorror trifft Körperfresser Fünf Jahre nach Release bin ich endlich dazu gekommen, den Film Vivarium (2019) einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Darin werden altbekannte Elemente des Horrors miteinander…

Inzwischen fester Bestandteil meiner Leseroutine: Inzwischen fester Bestandteil meiner Leseroutine: @exodus_magazin. Alle paar Monate erscheint eine neue Ausgabe mit SciFi-Kurzgeschichten und -Artworks. Die aktuelle Ausgabe Nr. 49 ist für meinen Geschmack inhaltlich zwar etwas zu KI-lastig, bietet nichtsdestotrotz aber wieder exzellente Unterhaltung. Besonders begeistert bin ich auch von der diesmaligen Galerie, die die Kunst von @cuculumart vorstellt. 
Eine vollständige Rezension erscheint demnächst bei @zauberwelten_online 

#scifi #exodus #cuculum #lesen #bookstagram #shelfie
"Old Soul" von Susan Barker ist schon jetzt eines "Old Soul" von Susan Barker ist schon jetzt eines meiner Highlights des Jahres: Ein stimmungsvoller, hypnotisieren der Roman, der auf schleichende Furcht und eine starke Atmosphäre setzt. Durch einen verpassten Flug lernt der Engländer Jake am Flughafen Osaka die Japanerin Mariko kennen. Eher zufällig stellen die beiden fest, dass geliebte Personen aus ihrem Umfeld auf ähnlich mysteriöse Weise ums Leben gekommen sind - ohne sich jemals gekannt zu haben. Was jedoch die Toten miteinander verbindet: Eine dunkelhaarige Fotografin trat kurz vor ihrem Tod in ihr Leben. "Old Souls" ist ein modernes Beispiel für exzellente Weird Fiction, die sich thematisch mit Globalisierung und Digitalisierung befasst und dabei gesellschaftliche Themen der heutigen Zeit aufgreift. Klare Empfehlung! Die vollständige Rezension gibt's demnächst bei @virusmagazin

#susanbarker #oldsoul #weirdfiction #horror #literatur #gothic #lesen #bookphotography #bookstagram
Mit "Rezepte aus Exandria" hat der Zauberfeder-Ver Mit "Rezepte aus Exandria" hat der Zauberfeder-Verlag die deutsche Übersetzung des "Critical Role"-Kochbuchs herausgebracht. Das Buch besticht vor allem durch die exzellente Aufmachung: Wunderschöne Illustrationen, ansprechende Fotos und interessante Hintergrundtexte entführen nach Tal'dorei, Issylra, Marquet und Wildemount. 

Einziger Negativpunkt sind ausgerechnet die Rezepte: Wer gerne vegetarisch oder vegan isst, findet nur wenige Gerichte. Auch sind viele der Rezepte ziemlich wuchtig und setzen auf beachtliche Mengen Käse, Butter o.ä. Es lohnt sich, jedes Rezept vor dem Loskochen sorgfältig zu prüfen und ggfs. anzupassen - doch dann hat man ein wirklich leckeres Gericht. 

Eine ausführlichere Besprechung erscheint demnächst bei @zauberwelten_online!

#criticalroll #kochbuch #exandria #dnd #dungeonsanddragons #pnp #penandpaper #kochen #lesen #bookphotography #bookstagram
"Hell Followed With Us - Das Monster in uns" von A "Hell Followed With Us - Das Monster in uns" von Andrew Joseph White erzählt die Geschichte vom 16-jährigen trans Jungen Benji. Er ist auf der Flucht vor einer Endzeitsekte, bei der er aufwuchs. Der Haken an der Sache: Vor einiger Zeit hat diese Sekte erfolgreich die "Apokalypse" herbeigebracht, in dem sie eine mikrobiale Biowaffe auf die Menschheit losgelassen hat. Wer sich mit der "Flut", wie sie diese Krankheit nennen, infiziert, stirbt entweder oder aber mutiert in ein deformiertes, blutrünstiges Monster. Benji wurde von seiner eigenen Mutter ein besonderer Stamm der "Flut" injiziert. Langsam verwandelt er sich in den "Seraph", der alle anderen Träger der Flut kontrollieren und damit auch den letzten noch übrigen Menschen den Rest geben kann. 
Doch Benji findet Zuflucht in einem LGBTQ+-Zentrum und lernt dort, dass es nicht unbedingt etwas schlechtes sein muss, einzigartig und monströs zu sein. Gemeinsam mit den queeren Teens des Zentrums sagt er den Fundamentalisten den Kampf an.

"Hell Followed With Us" ist ein kurzweiliges und spannendes Buch, das an einigen Stellen ganz schön blutig und eklig wird. Der Roman ist kein reiner Horror, spielt aber im Rahmen der Post-Apokalypse mit vielen Bildern, wie wir sie aus Zombie-Erzählungen kennen. In diesen Kontext siedelt Andrew Joseph White seine Coming-of-Age-Erzählung an und erinnert uns daran, dass Horror das vielleicht beste Genre für queere Geschichten ist. Oder, um die Kurzbiografie Whites zu zitieren: "Andrew schreibt über trans Kids mit Zähnen und Klauen und darüber, was passiert, wenn sie zurückbeißen." Die Botschaft von "Hell Followed With Us" ist klar: Monster sind vor allem eins - einzigartig. Ob sie als negativ oder positiv gelesen werden, hängt einzig und allein von der Gesellschaft ab. 

Insbesondere Teens und junge Erwachsene dürften mit "Hell Followed With Us" ihre Freude haben. Eine ausführlichere Rezension folgt demnächst in der Zeitschrift VIRUS.

#andrewjosephwhite #hellfollowedwithus #lgbtq #queer #trans #apokalypse #horror #religion #review #rezension
🇩🇪 Es ist kein Geheimnis, dass ich Fan von " 🇩🇪 Es ist kein Geheimnis, dass ich Fan von "Bloodborne" bin - um es einmal milde auszudrücken. Da verwundert es auch nicht, dass ich mir den Prachtband "Blood Echoes: A Bloodborne Anthology", herausgegeben von Simon Parkin, illustriert von Shimhaq und hochwertig produziert vom Verlag Tune & Fairweather, zugelegt hat. Der Sammelband enthält zahlreiche kurze Essays, die sich mit den verschiedensten Aspekten des Spiels auseinandersetzen: Storytelling, Spieldesign und Setting, Krankheit (die Beiträge wurden während oder kurz nach der COVID-Pandemie verfasst), Gender, etc. Das sind alles eher anregende Kurzbeiträge als akademische Analysen. Damit eignet sich das Buch als gemütliche Couchlektüre für alle "Bloodborne"-Fans. Empfehlung!
🎮🎮🎮
🇺🇲 It's no secret that I'm a fan of "Bloodborne" - to put it mildly. Hence, it also doesn't come as a surprise that I bought the luxury volume "Blood Echoes: A Bloodborne Anthology", edited by @simonparkin, illustrated by @shimhaq and published by @tuneandfairweather. The anthology collects a wide rane of short essays that focus on the game's diverse topics: Storytelling, game design, and setting; disease (most essays were written during or shortly after the COVID pandemic); gender; etc. These are all entertaining thought pieces rather than in-depth academic analysis. This makes the book an ideal evening read for fans of "Bloodborne". I recommend it!

@fromsoftware_jp #bloodborne #darksouls #soulslike #videogame #horror #fromsoftware #kurzreview #lesenmachtglücklich #bookstagram #bookphotography
Mit "Surviving Sky" legt Kritika H. Rao den Auftak Mit "Surviving Sky" legt Kritika H. Rao den Auftakt einer Fantasy-Trilogie vor, die von der Hinduistischen Kosmologie geprägt ist. Wiedergeburt, spirituelle Naturverbundenheit und Naturgeister sind Bausteine, aus dem Hinduismus entlehnt sind, mit denen Rao dann aber etwas ganz eigenes anstellt. Genau deswegen war der Roman für mich pure Lesefreude.
Eigentlich lese ich eher selten Fantasy, denn zu häufig werden in meinen Augen ähnliche Charaktere auf ähnliche Quests geschickt, wodurch sich stets ähnliche Plots abspulen. Das ist in "The Surviving Sky" anders. Zwar kommt das Buch hier und da mit einem Infodump daher, doch selbst das gelingt Rao erstaunlich gut. Die beiden Hauptcharaktere, Ahilya und Iravan, sind erfreulich dreidimensional.
Schade ist allerdings, dass die deutsche Übersetzung von Rechtschreibfehlern und teilweise vertauschten Namen geplagt ist.
Dennoch unterm Strich eine volle Empfehlung von meiner Seite für Fantasy-Fans, die auf der Suche nach frischem Wind sind. Eine ausführlichere Kritik folgt demnächst in Ausgabe #124 von @virusmagazin
🌱🌿

#lesen #thesurvivingsky #kritikahrao #crosscult #fantasy #lesenmachtglücklich #kurzreview #bookstagram #bookphotography
Follow Me

Rahel Sixta Schmitz | © 2025 | Impressum & Datenschutz

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner